Kontaktieren Sie uns: info@mc-projectmanagement.com

Schulungen / Unterweisungen / Sachkunde
Warum mit uns schulen?
-
Praxisorientierte Inhalte, direkt umsetzbar im Arbeitsalltag
-
Erfahrene Referenten mit aktueller Rechts- und Normenlage
-
Flexible Formate: Vor-Ort, Online- oder Hybrid
-
Individuelle Abstimmung auf Ihre Branche, Betriebsgröße und Risikoprofil
-
Begleitende Unterlagen, Schulungsnachweise und Zertifikate

Fachkraft für Feststellanlagen (FFA)
Schützen Sie Leben und Eigentum mit kompetenter Feststellanlagen-Überwachung. Unsere Schulung zur Fachkraft für Feststellanlagen vermittelt praxisnahes Know-how rund um Brandschutz, Funktionstests und gesetzliche Vorgaben. Erfahrene Referenten unterstützen Ihre Mitarbeitenden dabei, Feststellanlagen zuverlässig zu planen, zu installieren, zu prüfen und zu warten.

Befähigte Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen
Befähigte Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen. Wir schulen und befähigen Ihre Mitarbeitenden, regelmäßig Sprinkleranlagen gemäß den geltenden Vorschriften zu überprüfen. Unsere Befähigten Personen verfügen über fundierte Kenntnisse zu: Prüf-, Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen Auslösestand, Druckprüfung, Undichtigkeiten, Abnahme von Bauteilen Dokumentation, Prüfberichte und Nachweispflichten Zusammenarbeit mit dem Betreiber, Brandschutz- bzw. Instandhaltungsplänen Sie erhalten eine praxisorientierte Ausbildung, Checklisten und ein Zertifikat, das Ihre Befähigung nachweist.

Befähigte Person für Aufzüge
(Befreiung von Personen)
Sicherheit bei Aufzügen beginnt mit fachkundiger Befähigung. Unsere Schulung qualifiziert Ihre Mitarbeitenden zu Befähigten Personen für Aufzüge nach geltenden Vorschriften, damit sie im Notfall schnell und sicher Personenbefreiungen durchführen können. Rechtliche Grundlagen und Normen: DIN EN 81, BetrSichV, DGUV Vorschriften, VdS-Richtlinien Aufbau, Funktionsweise und Betrieb von Aufzugsanlagen Notfall- und Befreiungsprozesse: Alarmierung, konkrete Befreiungstechniken, Sicherheitsabstände Prüfung, Wartung und Dokumentation der Befreiungsmaßnahmen Zusammenarbeit mit Betrieb, Brandschutz und Instandhaltung Praktische Übungen, Checklisten und Abnahmeprotokolle

Befähigte Person für die Überprüfung von Brandschutzklappen
Sicherheit in Gebäuden beginnt mit fachkundiger Überprüfung. Unsere Schulung qualifiziert Ihre Mitarbeitenden als Befähigte Personen zur regelmäßigen Prüfung und Inbetriebnahme von Brandschutzklappen, damit im Brandfall Funktionssicherheit und Rauchschutz gewährleistet sind. Rechtliche Grundlagen und Normen: DIN 4102, DIN EN 13501, DIN 11850/ISO, BetrSichV, VdS-Richtlinien Aufbau, Funktionsweise und Typen von Brandschutzklappen: Brandabschnittslogik, Luftströme, Dichtheit Prüf- und Abnahmeprozesse: Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Dichtheits- und Störnachweise, Dokumentation Instandhaltung, Wartung und Nachweistpflichten: regelmäßige Wartungen, Prüfberichte, Nachweisführung Zusammenarbeit mit Betreiber, Brandschutzplanung und Gebäudetechnik Praxisorientierte Übungen, Checklisten, Abnahmeprotokolle

Befähigte Person zur Prüfung von kraftbetätigten Fenster, Türen, Tore
Sicherheit im Betrieb beginnt mit fachkundiger Prüfung. Unsere Schulung qualifiziert Ihre Mitarbeitenden als Befähigte Personen zur Prüfung kraftbetätigter Fenster, Türen und Tore, damit Funktionen, Sicherheit und Zuverlässigkeit dauerhaft gewährleistet sind. Rechtliche Grundlagen und Normen: Maschinenrichtlinie, DIN EN 12453, DIN EN 60335, BetrSichV, DGUV Vorschriften Aufbau, Funktionsweise und Typen kraftbetätigter Bauteile: Antriebe, Sensorik, Not-Halt, Endschalter, Sicherheitsabstände Prüf- und Abnahmeprozesse: Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Sicherheitsfunktionen, Belastungs- und Störnachweise, Dokumentation Instandhaltung, Wartung und Nachweistpflichten: regelmäßige Wartungen, Prüfberichte, Protokolle Zusammenarbeit mit Betreiber, Brandschutz, Betriebssicherheit und Instandhaltung Praxisorientierte Übungen, Checklisten, Abnahme- und Prüfprotokolle

Befähigte Person für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
Sicherheit in Gebäuden beginnt mit fachkundiger Prüfung. Unsere Schulung qualifiziert Ihre Mitarbeitenden als Befähigte Personen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), damit Funktionssicherheit, Rauchschutz und geeignete Reaktionswege im Brandfall gewährleistet sind. Rechtliche Grundlagen und Normen: DIN 4102, DIN EN 12101, DGUV Vorschriften, BetrSichV, DIN EN 13501 Aufbau, Funktionsweise und Typen von RWA-Systemen: Lüftergeräte, Öffnungen, Sensorik, Not-Halt, Automatisierungs- und Brandschutzsteuerung Prüf- und Abnahmeprozesse: Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Luftströmungstests, Dichtheit, Störnachweise, Dokumentation Instandhaltung, Wartung und Nachweistpflichten: regelmäßige Wartungen, Prüfberichte, Nachweisführung Zusammenarbeit mit Betreiber, Brandschutzplanung und Gebäudetechnik Praxisorientierte Übungen, Checklisten, Abnahmeprotokolle

Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Sicherheit in Gebäuden beginnt mit fachkundiger Prüfung. Unsere Schulung qualifiziert Ihre Mitarbeitenden als Befähigte Personen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), damit Funktionssicherheit, Rauchschutz und geeignete Reaktionswege im Brandfall gewährleistet sind. Rechtliche Grundlagen und Normen: DIN 4102, DIN EN 12101, DGUV Vorschriften, BetrSichV, DIN EN 13501 Aufbau, Funktionsweise und Typen von RWA-Systemen: Lüftergeräte, Öffnungen, Sensorik, Not-Halt, Automatisierungs- und Brandschutzsteuerung Prüf- und Abnahmeprozesse: Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Luftströmungstests, Dichtheit, Störnachweise, Dokumentation Instandhaltung, Wartung und Nachweistpflichten: regelmäßige Wartungen, Prüfberichte, Nachweisführung Zusammenarbeit mit Betreiber, Brandschutzplanung und Gebäudetechnik Praxisorientierte Übungen, Checklisten, Abnahmeprotokolle

Grundsatzschulung Klima und Lüftung
Sicherheit in Gebäuden beginnt mit fachkundiger Prüfung. Unsere Schulung qualifiziert Ihre Mitarbeitenden als Befähigte Personen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), damit Funktionssicherheit, Rauchschutz und geeignete Reaktionswege im Brandfall gewährleistet sind. Rechtliche Grundlagen und Normen: DIN 4102, DIN EN 12101, DGUV Vorschriften, BetrSichV, DIN EN 13501 Aufbau, Funktionsweise und Typen von RWA-Systemen: Lüftergeräte, Öffnungen, Sensorik, Not-Halt, Automatisierungs- und Brandschutzsteuerung Prüf- und Abnahmeprozesse: Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Luftströmungstests, Dichtheit, Störnachweise, Dokumentation Instandhaltung, Wartung und Nachweistpflichten: regelmäßige Wartungen, Prüfberichte, Nachweisführung Zusammenarbeit mit Betreiber, Brandschutzplanung und Gebäudetechnik Praxisorientierte Übungen, Checklisten, Abnahmeprotokolle

Brandschutz und Evakuierungshelfer Schulung
Schützen Sie Ihr Team und Ihre Anlage vor Feuer – mit praxisnahen Brandschutz-Schulungen für alle Ebenen. Von Grundlagen bis spezialisierter Anwendung vermitteln unsere erfahrenen Brandschutzexperten kompakte, praxisrelevante Inhalte, klare Handlungsanweisungen und erzielbare Sicherheitsziele. Grund- und Fortbildung Brandschutzhelfer, Brandschutzordnung, Evakuierungskonzepte Brandverhütung am Arbeitsplatz, Gefahrstoff- und Brandlast-Management Notfall- und Alarmpläne, Übungen, Dokumentation und Verantwortlichkeiten Rechtliche Grundlagen, Normen (z. B. DIN EN, BetrSichV) und betriebliche Umsetzung Individuelle Schulungen nach Branche, Risikoprofil und Betriebslage

DGUV Ersthelferausbildung
Sicherheit am Arbeitsplatz beginnt mit kompetenter Ersthilfe. Unsere DGUV-Ersthelfer Ausbildung qualifiziert Ihre Mitarbeitenden, im Ernstfall schnell, sicher und zuverlässig zu handeln – lebensrettende Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Rechtliche Grundlagen: DGUV Vorschriften, Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV Erste-Hilfe-Grundlagen: Absichern der Unfallstelle, stabile Seitenlage, einfache Wiederbelebung (HR) und Defibrillator-Nutzung Praxisorientierte Übungen: realistische Notfallsituationen, Verbandslehre, Wundversorgung, Traumaversorgung Dokumentation und Nachweise: Schulungsnachweis, Verlängerung der Qualifikation, Protokolle Zusammenarbeit im Betrieb: Ansprechpartner, Alarmierungskette, Kommunikation im Notfall

Erste Hilfe Kurse für Führerschein und Betriebe
In der Schulung „Erste Hilfe Kurse für den Führerschein und Betriebe“ werden grundlegende und lebensrettende Maßnahmen vermittelt, die sowohl im Straßenverkehr als auch in Betrieben angewendet werden können. Der Kurs deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter: Erste Hilfe bei Unfällen im Straßenverkehr: Wie man richtig reagiert, wenn man Zeuge eines Verkehrsunfalls wird. Sofortmaßnahmen wie die stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), und das richtige Anlegen von Verbänden. Umgang mit Verletzungen wie Schnittwunden, Brüchen, Verbrennungen oder Kopfverletzungen. Erste Hilfe bei Notfällen am Arbeitsplatz: Spezifische Erste-Hilfe-Maßnahmen für häufige Unfälle in verschiedenen Betrieben (z. B. in der Industrie, auf Baustellen oder in Büros). Umgang mit Stromunfällen, chemischen Unfällen oder Maschinenunfällen. Evakuierungspläne und das richtige Verhalten bei Brand- oder Explosionsgefahr. Wiederbelebungstechniken (HLW): Durchführung der Herzdruckmassage und der Beatmung. Nutzung eines Defibrillators (AED). Spezielle Maßnahmen je nach Zielgruppe: Maßnahmen bei Kindern und älteren Menschen. Umgang mit häufig auftretenden medizinischen Notfällen wie Schlaganfällen, Herzinfarkten oder Atemnot. Rechtliche Grundlagen: Rechte und Pflichten von Ersthelfern. Wie man bei einem Notfall richtig und ohne Angst vor rechtlichen Konsequenzen handelt. Der Kurs ist so aufgebaut, dass die Teilnehmer praxisnahe Kenntnisse erwerben, die sie sofort im Notfall anwenden können. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer nach Abschluss der Schulung in der Lage ist, bei einem medizinischen Notfall schnell und effektiv zu handeln.

Kälteschein (Kategorie 1)
Der Kälteschein Kat. 1 qualifiziert Ihre Mitarbeitenden für sichere Arbeiten in kalter Umgebung, schützt vor Unterkühlung und Frostverletzungen und erhöht die Produktivität durch klare Verhaltensregeln. Rechtliche Grundlagen und Normen: Arbeitsschutzgesetze, TRGS, DGUV Vorschriften, relevante Normen zur Kältearbeit Grundlagen der Kältebelastung: Temperatur, Windchill, Feuchte, Belüftung Erkennen von Kältegefährdungen: Symptome, Risikoeinstufung, individuelle Belastbarkeit Schutzmaßnahmen und PSA: geeignete Kleidung, Pausenregelungen, Schichtprinzip Praxisteile: Unterweisung vor Ort, Temperaturmessung, Notfallmaßnahmen bei Kälteverletzungen Dokumentation und Nachweise: Schulungsnachweis, Wiederholungsfristen, Nachweisführung