


Brandschutz und Evakuierungshelfer Schulung
In einer Brandschutz- und Evakuierungshelfer-Schulung werden die Teilnehmer auf ihre Rolle als Evakuierungshelfer und Brandschutzhelfer vorbereitet. Die Schulung umfasst in der Regel folgende Themen:
1. Grundlagen des Brandschutzes:
-
Brandursachen: Häufige Ursachen für Brände (z.B. technische Mängel, menschliches Versagen, äußere Einflüsse).
-
Brandklassen: Unterschiedliche Arten von Bränden (z.B. feste Stoffe, Flüssigkeiten, Gase) und passende Löschmethoden.
-
Feuerlöscher und Löschtechniken: Umgang mit verschiedenen Feuerlöschern (Pulver, CO2, Wasser, Schaum) und deren Einsatz im Notfall.
2. Brandverhütung:
-
Verhaltensregeln zur Brandverhütung: Vermeidung von Brandgefahren durch richtige Handhabung von Geräten, Materialien und anderen potenziellen Zündquellen.
-
Brandschutz im Betrieb: Sicherstellung von Brandschutzmaßnahmen und -einrichtungen (Notausgänge, Rauchabzugsanlagen, Feuerlöscher).
3. Evakuierung im Brandfall:
-
Evakuierungspläne: Bedeutung von Evakuierungsplänen und deren Umsetzung im Notfall.
-
Evakuierung von Personen: Wie man Menschen sicher aus einem Gebäude führt, einschließlich der besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkungen.
-
Notrufnummern und Kommunikation: Wie man im Notfall richtig kommuniziert und Rettungskräfte informiert.
4. Rollen und Aufgaben der Evakuierungshelfer:
-
Evakuierungshelferpflichten: Was von einem Evakuierungshelfer erwartet wird, wie man sich im Notfall verhält und wie man anderen Menschen hilft.
-
Notfallmanagement: Koordination während einer Evakuierung, z.B. Kontrolle der Gebäudeausgänge, Unterstützung von Personen in Not.
5. Praktische Übungen:
-
Simulierte Evakuierungen: Übung von Evakuierungen in realistischen Szenarien.
-
Feuerlöschertraining: Praktisches Üben der Verwendung von Feuerlöschern.
6. Rechtliche Grundlagen:
-
Gesetze und Vorschriften: Die rechtlichen Anforderungen an Brandschutz und Evakuierung, wie sie in den Arbeitsstättenverordnungen und der Arbeitsstättenrichtlinie verankert sind.
Diese Schulungen sind meist praxisorientiert, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer im Notfall schnell und sicher handeln können. Sie sind für alle Mitarbeiter wichtig, die eine verantwortliche Rolle im Brandschutz und in der Evakuierung übernehmen sollen.