top of page

Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten

In der Schulung „Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten“ werden Fachkräfte dazu ausgebildet, die Sicherheitsprüfungen an Leitern und Tritten durchzuführen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die Geräte auf ihre Sicherheit und Eignung zu prüfen, um Unfälle oder Schäden zu vermeiden. Die wichtigsten Inhalte dieser Schulung umfassen:

  1. Rechtliche Grundlagen und Normen: Vermittlung von Vorschriften und Normen, die für die Prüfung von Leitern und Tritten relevant sind, wie z. B. die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Normen der Deutschen Industrie (z. B. DIN EN 131).

  2. Arten von Leitern und Tritten: Vorstellung unterschiedlicher Leiter- und Trittarten (wie z. B. Anlegeleitern, Stehleitern, Tritte) und deren Einsatzgebiete.

  3. Sicherheitsaspekte: Erläuterung der potenziellen Gefahren, die von defekten oder unsachgemäß verwendeten Leitern und Tritten ausgehen, und wie man Risiken erkennen kann.

  4. Prüfverfahren und -methoden: Detaillierte Anweisungen, wie Leitern und Tritte systematisch auf Mängel oder Schäden geprüft werden, z. B. auf Risse, lose Verbindungen oder Korrosion.

  5. Dokumentation und Kennzeichnung: Wie man die durchgeführten Prüfungen dokumentiert, Prüfprotokolle erstellt und wie die Geräte gekennzeichnet werden, um anzuzeigen, dass sie geprüft wurden.

  6. Wartung und Instandhaltung: Tipps zur richtigen Pflege und Wartung von Leitern und Tritten, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten.

Am Ende der Schulung sind die Teilnehmenden in der Lage, selbstständig Leitern und Tritte auf ihre Sicherheit zu überprüfen, die Prüfungen korrekt zu dokumentieren und gegebenenfalls defekte Geräte aus dem Verkehr zu ziehen oder zur Reparatur zu empfehlen. Die Teilnahme an der Schulung schließt in der Regel mit einer Prüfung ab.

Kontakt aufnehmen

Danke fürs Einreichen!

bottom of page